SEO

Wie Sie Ihre Website mit Googles Core Web Vitals auf 2025 vorbereiten

blog image

Das Internet ändert sich rasend schnell, und 2025 wird keine Ausnahme sein. Eines der wichtigsten Themen, die Sie als Website-Betreiber kennen müssen, sind die sogenannten Core Web Vitals. Diese drei Kennzahlen sind mehr als nur technische Spielereien – sie entscheiden darüber, wie gut Ihre Website bei Google rankt und ob Ihre Besucher bleiben oder abspringen. Lassen Sie uns gemeinsam ansehen, was Core Web Vitals sind, warum sie wichtig sind und wie Sie Ihre Website dafür optimieren können.

Was sind Core Web Vitals?

Die Core Web Vitals bestehen aus drei zentralen Metriken, die die Benutzererfahrung einer Website messen:

Largest Contentful Paint (LCP)

  • Was es bedeutet: Diese Kennzahl misst die Zeit, die es dauert, bis der grösste sichtbare Inhalt Ihrer Seite geladen ist. Das könnte ein Video oder ein grosser Textblock sein.
  • Warum es wichtig ist: Nutzer lieben schnelle Websites. Dauert es zu lange, bis Inhalte erscheinen, springen sie ab.

First Input Delay (FID)

  • Was es bedeutet: FID misst die Zeit zwischen der ersten Interaktion des Nutzers (z. B. ein Klick auf einen Button) und der Reaktion Ihrer Website.
  • Warum es wichtig ist: Eine träge Reaktion führt zu Frust. Nutzer erwarten, dass Ihre Website sofort reagiert.

Cumulative Layout Shift (CLS)

  • Was es bedeutet: CLS misst, wie stabil das Layout Ihrer Website ist. Springt der Inhalt plötzlich herum, weil sich Bilder oder Anzeigen verzögert laden?
  • Warum es wichtig ist: Wenn sich Inhalte unerwartet verschieben, wirkt Ihre Website unzuverlässig und lästig.

Diese drei Faktoren stellen sicher, dass Nutzer eine reibungslose und angenehme Erfahrung haben – etwas, das Google immer wichtiger wird.

Warum sind Core Web Vitals so wichtig?

core web vitals
1. Google priorisiert Nutzererfahrung

Google hat klargemacht, dass es immer mehr Wert auf die Benutzererfahrung legt. Seiten, die schnell laden, stabil bleiben und flüssig reagieren, werden bevorzugt behandelt. Das heisst: Bessere Core Web Vitals bedeuten bessere Rankings.

2. Mobile-First Indexing

Mehr als die Hälfte des Internetverkehrs kommt von Smartphones. Deshalb bewertet Google zuerst die mobile Version Ihrer Website. Wenn Ihre Website auf Mobilgeräten nicht gut funktioniert, hat das einen direkten Einfluss auf Ihr Ranking – selbst wenn die Desktop-Version hervorragend ist.

3. Konkurrenzfähigkeit in umkämpften Märkten

Gerade in einem Land wie der Schweiz, wo viele Unternehmen um die gleichen Kunden konkurrieren, können Core Web Vitals ein entscheidender Vorteil sein. Schnelle, stabile und responsive Websites schaffen Vertrauen – und Vertrauen ist der Schlüssel zum Erfolg.

Wie Sie Ihre Website für Core Web Vitals optimieren

Jetzt, da wir wissen, warum Core Web Vitals wichtig sind, werfen wir einen Blick darauf, wie Sie Ihre Website verbessern können. Hier sind praktische Schritte für jede der drei Metriken:

1. Largest Contentful Paint (LCP)

Das Ziel hier ist, dass der grösste sichtbare Inhalt Ihrer Seite in weniger als 2,5 Sekunden geladen wird. So geht’s:

  • Bilder und Videos optimieren
    • Verwenden Sie moderne Bildformate wie WebP oder AVIF. Diese sind kleiner und laden schneller als herkömmliche Formate wie JPEG.
    • Komprimieren Sie Bilder mit Tools wie TinyPNG oder ImageOptim.
    • Nutzen Sie responsive Bilder, um sicherzustellen, dass Nutzer je nach Gerät die passende Bildgrösse sehen.
  • Schnelles Hosting wählen
    • Ein guter Hosting-Anbieter mit schnellen Servern und SSD-Speicher kann den Unterschied ausmachen.
  • Lazy Loading aktivieren
    • Mit Lazy Loading werden Bilder und Videos erst geladen, wenn der Nutzer zu ihnen scrollt. Das reduziert die Ladezeit der Seite deutlich.
  • Code minimieren
    • Entfernen Sie unnötigen Ballast aus Ihrem HTML, CSS und JavaScript. Das beschleunigt die Ladezeit.

2. First Input Delay (FID)

Hier geht es darum, die Interaktion Ihrer Website so reaktionsschnell wie möglich zu gestalten. Ein Wert unter 100 Millisekunden ist ideal. So schaffen Sie das:

  • JavaScript optimieren
    • Teilen Sie grosse JavaScript-Aufgaben in kleinere, asynchrone Stücke auf, damit der Browser schneller reagiert.
    • Nutzen Sie Tools wie Webpack oder Rollup, um nicht benötigten Code zu entfernen.
  • Drittanbieter-Skripte reduzieren
    • Zu viele externe Skripte, wie Tracking- oder Werbeskripte, können die Reaktionszeit verzögern. Beschränken Sie sich auf das Nötigste.
  • Browser-Caching aktivieren
    • Speichern Sie statische Inhalte wie Bilder oder Stylesheets im Browser des Nutzers. So laden diese bei wiederholten Besuchen schneller.

3. Cumulative Layout Shift (CLS)

Um sicherzustellen, dass Ihre Website visuell stabil bleibt, sollte Ihr CLS-Wert unter 0,1 liegen. Hier sind die besten Ansätze:

  • Feste Abmessungen für Inhalte
    • Geben Sie immer Breite und Höhe für Bilder, Videos und andere Medien an. Das verhindert, dass sich der Inhalt verschiebt, wenn er geladen wird.
  • Schriftarten vorladen
    • Laden Sie Schriftarten vorab, damit sie direkt verfügbar sind und keine Layout-Verschiebungen verursachen.
  • Anzeigen richtig platzieren
    • Vermeiden Sie dynamische Anzeigen über dem sichtbaren Bereich. Sie können das Layout durcheinanderbringen, wenn sie nachträglich geladen werden.
  • Website regelmässig testen
    • Tools wie Lighthouse oder PageSpeed Insights helfen Ihnen, Probleme mit CLS schnell zu erkennen und zu beheben.

Erweiterte Strategien für die Optimierung

Wenn Sie noch einen Schritt weiter gehen möchten, gibt es einige moderne Technologien und Ansätze, die Ihre Website auf ein neues Niveau heben:

  • HTTP/3 einrichten
    • Diese neuere Version des Protokolls sorgt für schnellere Ladezeiten und eine stabilere Verbindung.
  • Content Delivery Networks (CDN) nutzen
    • Mit einem CDN werden Ihre Inhalte über Server auf der ganzen Welt verteilt. Nutzer greifen dann auf den Server zu, der ihnen geografisch am nächsten ist – das spart Ladezeit.
  • Progressive Web Apps (PWA)
    • PWAs kombinieren die Vorteile von Apps und Websites. Sie laden blitzschnell und bieten ein nahtloses Nutzererlebnis.
  • Regelmässig überwachen
    • Nutzen Sie Tools wie die Google Search Console, um Ihre Core Web Vitals im Blick zu behalten und gezielt zu optimieren.

Warum Core Web Vitals gerade in der Schweiz wichtig sind

core web vitals
In der Schweiz haben Kunden besonders hohe Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit. Das gilt auch für digitale Erlebnisse. Eine Website, die schnell lädt, stabil bleibt und reibungslos funktioniert, schafft Vertrauen. Egal, ob Sie in den Bereichen E-Commerce, Finanzdienstleistungen oder marketing tätig sind – eine optimierte Website kann der entscheidende Vorteil sein, um Kunden zu gewinnen und zu binden.

Fazit

Die Core Web Vitals sind nicht nur technische Kennzahlen. Sie repräsentieren das Herzstück einer erfolgreichen Website. Indem Sie Ihre Website für LCP, FID und CLS optimieren, verbessern Sie nicht nur Ihr Google-Ranking, sondern schaffen auch ein besseres Erlebnis für Ihre Nutzer. Für Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, lohnt es sich, jetzt zu handeln. Investieren Sie in die Optimierung Ihrer Website, testen Sie regelmässig und bleiben Sie am Ball. So stellen Sie sicher, dass Ihre Website auch 2025 überzeugt – und darüber hinaus.

FAQs 

Was sind die Zielwerte für Core Web Vitals?

  • LCP: Unter 2,5 Sekunden
  • FID: Unter 100 Millisekunden
  • CLS: Unter 0,1

Sind Core Web Vitals nur für SEO wichtig? 

Nein, sie beeinflussen auch die Nutzerzufriedenheit, Bindung und Konversionen. Gute Werte bedeuten bessere Geschäftsergebnisse.

Wie teste ich meine Core Web Vitals? 

Nutzen Sie Tools wie PageSpeed Insights, Lighthouse oder die Google Search Console, um die Leistung Ihrer Website zu analysieren.

Muss ich meine Website ständig optimieren? 

Ja, Optimierung ist ein fortlaufender Prozess. Aktualisieren Sie Ihre Website regelmässig und passen Sie sich an neue Anforderungen an.

Sprechen Sie uns an

Fordern Sie jetzt ein Angebot an und entdecken Sie unsere erschwinglichen Lösungen

Angebot einholen